Herzlich willkommen in unserem Studio-Apartement 'Casa Calma', im Eschenweg 8, 38667 Bad Harzburg.
Das gemĂŒtliche und gepflegte 42 qm Nichtraucher-Studio-Apartement befindet sich im Eschenweg 8 in einem sehr ruhigen Apartmenthaus am Eichenberg.
Unsere Ferienwohnung wird nach jedem GĂ€steaufenthalt grĂŒndlich gereinigt und desinfiziert. Die Reinigung der TĂŒrgriffe, Lichtschalter, KĂŒchenschrĂ€nke, Schrankgriffe, Tische, StĂŒhle, WasserhĂ€hne, kurz gesagt alles was mit den HĂ€nden berĂŒhrt wird, wird laut Vorgabe der Gesundheitsbehörde durchgefĂŒhrt.
Aufgrund der aufwendigen Reinigung in Coronazeiten, haben wir den Mindestaufenthalt auf 3 NĂ€chte erhöht, wir bedanken uns fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis.
Ihr Urlaubsdomizil befindet sich im 1. Stock und kann bequem mit dem Lift erreicht werden.
Auf Sie wartet ein gemĂŒtliches Wohnzimmer mit Schlafecke, Bett (1,60 x 2 m), eine Schlafcouch (1,60m x 2m) sowie eine Essecke. Vom Wohnzimmer aus gelangen Sie auf den Balkon. An heissen Tagen spendet die Markise Schatten.
In der gut ausgestatteten KĂŒche mit KĂŒhlschrank inkl. Gefrierfach, SpĂŒlmaschine, Cerankochfeld, Combi-Mikrowelle, Kaffeemaschine, Nespresso Maschine, MilchaufschĂ€umer, Wasserkocher, Toaster, GewĂŒrze, finden Sie alles was Sie benötigen um ein leckeres Essen zu zaubern. Wer keine Lust hat zu kochen, kann jederzeit in eines der vielen Speiselokale fĂŒr sein leibliches Wohl sorgen.
Das renovierte Badezimmer verfĂŒgt ĂŒber ein Wannenbad mit Duschgelegenheit, ein Fön steht ebenfalls zur VerfĂŒgung. HandtĂŒcher, BadetĂŒcher, GeschirrtĂŒcher, BettwĂ€sche, GewĂŒrze, KĂŒchenrolle, W-Lan sind inklusive.
FĂŒr die ganz Kleinen steht ein Reisebettchen und ein Kinderhochstuhl bereit.
FahrrÀder finden im Fahrradkeller einen Unterstand.
Parkmöglichkeiten befinden sich vor dem Haus und in direkter NÀhe der Wohnanlage.
____________________________________________________________
BITTE BEACHTEN SIE:
Die Kurtaxe, welche eine öffentlich rechtliche Abgabe ist, wird pro Person separat berechnet. (Preis ab 18 Jahre 2,60 ⏠/ Tag.). Mit der Kurkarte Bad Harzburg erhalten Sie viele Leistungen und ErmĂ€Ăigungen, sowie z.B. ermĂ€Ăigter Eintritt in die Sole-Therme. In Verbindung mit der GĂ€stekarte können Sie das kostenlose Harzer Urlaubs-Ticket HATIX nutzen. Informationen hierzu finden Sie unter http://www.hatix.info/de
Der Mietpreis betrĂ€gt pro Tag fĂŒr 2 Personen (ab) 41,00 âŹ, bei einem Mindestaufenthalt von 4 Tagen, fĂŒr jede weitere Person berechnen wir 10,00 âŹ. Kinder zwischen 4 und 10 Jahren 5,00 âŹ.
Die Kaution von 50 Euro dient als Sicherheit falls mal was Grösseres in die BrĂŒche gehen sollte. Sie wird aber bei Abreise bar zurĂŒckerstattet.
______________________________________________________________
Ihr Feriendomizil liegt am Rande des Eichbergs, im Eschenweg 8 in 38667 Bad Harzburg.
Viele Wanderwege in den herrlichen Wald befinden sich in geringer Entfernung und sind von Ihrem Urlaubsdomizil gut zu erreichen.
In die Bummelallee gelangen Sie zu Fuà in 15 bis 20 min. Einkaufsmöglichkeiten sowie Supermarkt, BÀcker, GetrÀnkehandel, Metzger und Restaurant befinden sich ganz in Ihrer NÀhe.
Bad Harzburg liegt am Nordrand des Harzes und ist ein anerkanntes Sole-Heilbad.
Die Stadt liegt im Bereich der nördlichen AuslĂ€ufer des Harzes auf einer Höhe zwischen 180 m und 555 m ĂŒber N.N. an der Landesgrenze von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Sie erstreckt sich nach SĂŒden in das Tal der Radau und grenzt an den Nationalpark Harz. Die Radau flieĂt in SĂŒd-Nord-Richtung durch die Stadt. Nach Norden ist sie durch die A 36 mit der Stadt Braunschweig verbunden und somit zur A 2. In Ost-Westrichtung verbindet sie Wernigerode und Quedlinburg ĂŒber die A 36 und BundesstraĂe 82 mit der A 7. Die höchste Erhebung des Harzes, der Brocken, ist rund 13 km sĂŒdlich gelegen. Bad Harzburg hat ein vorherrschendes Schonklima und eine waldreiche Umgebung.
Ab 1831 war Bad Harzburg als Kur- und Badeort bekannt. 1851 wurde die Saline geschlossen und es entstand der eigentliche Badebetrieb. Nach dem Vorbild der groĂen europĂ€ischen BĂ€der entstand eine Kolonie von zunĂ€chst auswĂ€rtigen wohlhabenden BĂŒrgern, die es verstanden, die mondĂ€nen Anforderungen der damaligen Zeit am FuĂe des Harzes zu vereinen: elegante Hotels, ein Spielcasino, eine Pferderennbahn und zahlreiche Kuranlagen.
Der am 8. Mai 2015 eröffnete Baumwipfelpfad Bad Harzburg ist mit rund 1000 m LĂ€nge in ĂŒber 20 m Höhe dank einer 300 m langen, spiralförmigen Rampe im Einstiegsturm auch fĂŒr Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet. Die Anlage liegt im Kurpark von Bad Harzburg und fĂŒhrt ĂŒber das Kalte Tal und einen Teich hinweg.
Vom Burgberg geht es mit der BaumSchwebeBahn Harz mit maximal 12-15 km/h schwebend durch den sich verÀndernden Baumbestand des Burgbergs und des Kalten Tals zum hinteren Ende des Baumwipfelpfades und das im Wechsel der Jahreszeiten.
Die neueste Attraktion des Harzes ermöglicht in einem gemĂŒtlichen Gurt sitzend an einem Rohrsystem â der Flyline - das Flugerlebnis ĂŒber 1.000 m den Burgberg hinunter.
Das Luchsgehege ist nach der Fahrt mit der Burgberg-Seilbahn in knapp 60 Minuten auf den ausgeschilderten Wanderwegen zu erreichen. Vom 1. April bis Mitte November kann auch mit der Buslinie 875 direkt zum Luchsgehege und wieder zurĂŒck gefahren werden.
FĂŒr sportliche AktivitĂ€ten stehen ein 18-Loch-Golfplatz und die SwinGolfanlage, als Bademöglichkeiten die Bad Harzburger Sole-Therme (32 °C warme Sole) und das Hallenbad Silberbornbad zur VerfĂŒgung. Des Weiteren gibt es den Skyrope-Hochseilpark und Sportpark an der Rennbahn (Pferdesport, FuĂball, Hockey, Beachvolleyball und -tennis, Fitness-Parcours, Joggingstrecken, BogenschieĂ-Parcours, Inlineskating), eine Rodelbahn, Nordic-Walking- und Wanderstrecken sowie speziell im Winter die Freiluft-Eisbahn. Der rund 13 km lange Teufelsstieg fĂŒhrt als Wanderweg zum Brocken.
Auch Downhill Fans und Biker kommen im Harz voll auf Ihre Kosten.
An Ausflugsmöglichkeiten mangelt es nicht.
z.B.
Wintersportfans gelangen mit dem Bus bequem ins Wintersportgebiet nach Braunlage.
Der Bocksbergbob in Hahnenklee bietet (auch im Winter) eine rasante Abfahrt fĂŒr jung und alt auf einer Strecke von 1.250 m.
Kaiserstadt Goslar:
UNESCO Weltkulturerbe, hier fĂŒhlen sie sich ins Mittelalter versetzt. Im 12. Jahrhundert hatte die Stadt etwa das AusmaĂ der heutigen Altstadt erreicht und bildete mit dem Kirchenkreuz aus sieben Kirchen, der Stadtbefestigung und dem Ensemble aus Stiftskirche und Pfalz eine Residenzstadt.
Wernigerode lockt Ihre Besucher mit einer sehr schön restaurierten Alststadt, in denen viele FachwerkhÀuser ein mittelalterliches Flair vermitteln. Aus der Ferne erkennen Sie bei der Anfahrt bereits das Schloss der Wernigeröder Grafen.
Quedlinburg
In der historischen Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten StraĂen, verwinkelten Gassen und kleinen PlĂ€tzen befinden sich gut 2000 FachwerkhĂ€user aus acht Jahrhunderten. Am Markt liegt das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue, sĂŒdlich davon der Schlossberg mit der romanischen Stiftskirche und dem Domschatz als Zeugnisse des Quedlinburger Damenstifts. Auch der MĂŒnzenberg mit der romanischen Klosterkirche St. Marien und im Tal dazwischen die romanische St. Wiperti, der sich anschlieĂende Abteigarten und der BrĂŒhl-Park gehören zum Weltkulturerbe.