GlĂŒck auf!
Mit diesem bergmĂ€nnischen GruĂ, der im 16. Jahrhundert im Erzgebirge geprĂ€gt wurde, möchten wir Sie herzlich in dem denkmalgeschĂŒtzen Haus in der Wolkensteiner StraĂe in Annaberg-Buchholz willkommen heiĂen.
Die Ferienwohnung âWolke 33â liegt ruhig im Zentrum der Stadt Annaberg.
Die RĂ€ume sind saniert und liebevoll eingerichtet.
Die âWolke 33â befindet sich ebenerdig im rĂŒckwertigem Teil eines Renaissancehauses, mit Blick ĂŒber das Tal.
Wie viele historische HĂ€user hat auch dieses viel erlebt: StadtbrĂ€nde, Um- und Anbauten, groĂe Familien, Nutzung als Kontor fĂŒr die Posamentenproduktion, Aufteilung in private Wohnungen und Gewerbe.
Die Wolkensteiner StraĂe war frĂŒher die ErschlieĂung der Innenstadt von Annaberg an der viele GasthĂ€user lagen. Heute befinden sich hier vor allem LĂ€den des tĂ€glichen Bedarfs: BĂ€ckerei, Buchladen, Friseur, Fleischer, Naturkostladen, SportfachgeschĂ€ft, ModelĂ€den, Schuhladen und die Post.
Der Blick aus der Ferienwohnung ist Idylle pur: ĂŒber einen groĂer Garten hinweg, sieht man die Ruine des Franziskaner Klosters und man kann den Sonnenuntergang Richtung Geyer genieĂen.
Unsere Familie kommt aus Annaberg, fĂŒhrte dort eine Tischlerei und Möbelmanufaktur. Der GroĂvater hingegen wurde Akademiker und zog aus beruflichen GrĂŒnden fort. Die Heimatverbundenheit unserer Familie hielt sich bis heute und wir fĂŒhlen uns dazu berufen, das groĂvĂ€terliche Erbe zu pflegen. Die Enkelgeneration widmet sich der denkmalgerechten Sanierung, eine Aufgabe, die wohl nie ein Ende finden wird.
Nicht endet die Liebe zum Erzgebirge, die wir gerne mit Ihnen teilen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Familie Wohlgemuth
Noch eine kleine Notiz zur Region:
Das obere Erzgebirge wurde ab dem 12. Jahrhundert durch frĂ€nkische Bauern besiedelt. Als 1491 reiche SilbererzgĂ€nge entdeckt wurden, entwickelte sich Annaberg rasant. Im 16. Jahrhundert war die Stadt mit 8.000 Einwohnern eine der gröĂten StĂ€dte im deutschsprachigen Raum. Der Silberabbau machte Sachsens Könige reich. Die Silberminen waren aber bald ausgebeutet und die Bevölkerung brauchte andere Einkommensquellen, so entwickelte sich eine vielfĂ€ltige Handwerkskunst, die in Heimarbeit und kleine Manufakturen die erzgebirgischen Erzeugnisse weltberĂŒhmt machten: aus Holz gefertigte Weihnachtsdekorationen, Klöppelarbeiten, Kartonageerzeugnisse wie den Annaberger Faltweihnachtsstern.
GroĂe StĂ€dte haben groĂe Kirchen. Annaberg hat mit der St. Annenkirche eine der gröĂten Hallenkirche der SpĂ€tgotik. Von auĂen wirkt die weithin sichtbare Kirche wie eine Trutzburg, innen licht und filigran. BerĂŒhmt ist der Bergaltar, der auf der RĂŒckseite das Leben der Bergleute darstellt. Der Turm der St. Annenkirche wird bis heute von einen TĂŒrmerfamilie bewohnt â als einziger in Deutschland.
Den 20.000 Einwohner und Touristen bietet Annaberg-Buchholz heute ein vielfĂ€ltiges Angebot. Es gibt das Eduard-von-Winterstein Theater, einen wunderbaren Weihnachtsmarkt mit der gröĂten deutschen Bergparade am 4. Advent, zum Skigebiet "Fichtelberg-Oberwiesenthal" sind es nur 20 km, AusflĂŒge nach Chemnitz, Karlsbad oder auch Dresden und Prag sind möglich und die Montanregion Erzgebirge ist seit 2019 UNESCO Weltkulturerbe. Schaubergwerke bringen den Besuchern diese Lebenswelt nĂ€her. Die Umgebung lĂ€dt zu Wanderungen ein, Thermalquellen zum Entspannen und die Schlösser und Burgen sind beliebte Ausflugsziele.